
Quelle: privat
Die Teilnehmer des SR-Nachwuchslehrgangs 2024 im SportCentrum Kaiserau: Mit dabei Nico Alack und Tim Pustolla aus dem FLVW-Kreis Gelsenkirchen
Unsere Schiedsrichter Nico Alack und Tim Pustolla haben im Rahmen des FLVW-Förderteams am Nachwuchslehrgang 2024 teilgenommen. Im folgenden Bericht erhaltet ihr detaillierte Einblicke in die absolvierte Woche.
Hallo liebe Schiedsrichterkolleginnen und Schiedsrichterkollegen,wir sind Nico Alack und Tim Pustolla und haben vom 21.10.2024 bis 25.10.2024 am SR-Nachwuchslehrgang in Kaiserau teilgenommen. Hierzu möchten wir euch unsere gesammelten Eindrücke und den Ablauf eines solchen Lehrganges mitteilen.
Nach Empfang und Zimmerbelegung haben wir uns in einem Schulungsraum zur Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Lehrgangsleitung getroffen. Im Anschluss daran wurde uns die Wochenplanung des Lehrgangs mitgeteilt. Die Wochenplanung umfasste:
- Leistungsprüfungen
- Regeltests
- Konformitätstests
- Simulierte Coachinggespräche
Die Schwerpunkte des Lehrganges waren:
- Vergehen von Spieloffiziellen und Drittpersonen innerhalb und außerhalb des Spielfeldes
- Handspiel, Foulspiel plus Konformitätstest (Anschauung von Videoszenen) und Erstellen einer Präsentationsvorstellung zu einem Themenschwerpunkt. Beispiele für Themenschwerpunkte waren: Handspiel, Schiedsrichterball, Disziplinarkontrolle, Teamoffizielle und Vorteilsbestimmung
- Vorteilsanwendungen und Kartenreduzierung
Leistungsprüfung:
Direkt nach der Vorstellungsrunde ging es raus in den Regen und wir fingen an, uns warm zu machen. Nachdem die Lehrgangsleitung die Lichtschranken aufgebaut hatte, stellten wir uns nach Nummern, denen wir zugeteilt wurden, hintereinander auf und fingen mit den Sprinttests an. Diesen konnte jeder erfolgreich absolvieren! Kurz danach wurden wir in fünf kleine Gruppen aufgeteilt, verteilten uns rund um die Tartanbahn und fingen mit den Intervallläufen an. Nach den Intervallläufen hatten wir eine Stunde Zeit, um uns zu regenerieren und wieder "frisch" zu machen.
Regeltests:
Die Regeltests fanden täglich statt und wurden am darauffolgenden Tag besprochen. Diese beinhalteten 30 Fragen, die bei korrekter Antwort mit jeweils 2 Punkten belohnt wurden. Außerdem wurde ein Regeltest mit Fragen auf der Leinwand geschrieben, die innerhalb von 30 Sekunden gelesen und beantwortet werden mussten.
Konformitätstest:
Der Konformitätstest beinhaltete Videoszenen, welche wir beurteilen und bewerten sollten. Der Ablauf war vergleichbar mit einem Regeltest.
Simulierte Coachinggespräche:
Am letztem Schulungstag widmeten wir uns dem Thema "Coachinggespräche" und wie wir damit umgehen. Hierzu schauten wir uns Szenen aus Spielen an. Danach simulierten wir in Form eines Rollenspiels diese Coachinggespräche. Die uns gezeigten Szenen waren oftmals nicht optimal gelöst. Durch die Coachinggespräche sollten wir lernen, wie wir uns bei Beobachtungen am besten verhalten. Hier wurde uns deutlich gemacht, dass Fehler dazugehören und nicht negativ sind und wir mit dem Beobachter über eine bessere Lösung sprechen sollten. Auch wenn der Beobachter anderer Meinung ist, sollte man immer ruhig und sachlich bleiben (diskutieren ist nicht unbedingt schlecht, solange es auf einer sachlichen Ebene abläuft).
Auch wenn wir gefordert wurden, hatten wir unsere Ruhezeiten. Besonders schön waren die gemeinsamen Abende, wo der Teamgeist noch zusätzlich gestärkt wurde. Daraus entstanden auch ziemlich enge Freundschaften. Es gab keine abgeschotteten Gruppen.
Ein besonderes Highlight des Lehrgangs war der Besuch des Bundesligaschiedsrichters Dr. Florian Exner. Durch ihn haben wir tiefere Einblicke in das Schiedsrichterwesen erhalten. Hierzu berichtete er aus eigenen Erfahrungen sowie durch Videoszenen mit Ton zwischen der Kommunikation in Bundesligaspielen mit seinem Team und den Spielern. Weiterhin ermöglichte er uns, ihm persönliche Fragen – bezogen auf sein Privatleben oder auf die Schiedsrichterei – zu stellen.
Fazit:
Unser Fazit ist absolut positiv. Die Atmosphäre und die Teilnehmer sowie die Lehrgangsleitung waren super. Sportlich waren es vier intensive und anstrengende Tage, die aber alles in allem mega Spaß gemacht haben. Die Trainingseinheiten waren sehr anspruchsvoll und anstrengend. Man wollte natürlich sehen, welche Schiedsrichter bei hohen Belastungen immer noch Leistung abliefern. Alles war von vorne bis hinten durchdacht. Wir hatten insgesamt vier harte Einheiten, wobei wir als Team noch einmal zusätzlich laufen waren. Der Lehrgang hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Für uns persönlich war es eine sehr lehrreiche Zeit. Wir haben viel mitgenommen und neue Wege und Methoden kennengelernt. Zudem haben wir viele Bekanntschaften gemacht. Jedem Schiedsrichter, dem die Chance vom Kreis geboten wird, an so einem tollen Lehrgang teilzunehmen, würden wir empfehlen, diese Möglichkeit zu ergreifen.
[Nico Alack und Tim Pustolla]