Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Unser Kreis
      • Kreisvorstand
      • Kreisfußballausschuss
      • Kreisjugendausschuss
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Kreisleichtathletikausschuss
      • Ausschuss für Freizeit- und Gesundheitssport
      • Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • Ausschuss für Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit
      • Kreissportgericht
      • Superuser
      • FLVW-Assistent*in für Vereinsentwicklung
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit- & Gesundheitssport
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Inklusion & Teilhabe
      • Integration & Vielfalt
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Newsletter
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Satzung und Ordnungen
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Media
      • Facebook
      • Fotos
    • Sponsoring
      • Sponsoren und Partner
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfußballausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Staffeln
      • Staffelleiter*innen
      • Stauder-Kreispokal
      • Spielberechtigungen
      • Futsal
    • Freizeitfußball
      • Fußball für Ältere
      • Streetsoccer
      • eSports
    • Kommissionen
      • Alte Herren
      • Kreismeisterschaften
      • Platzsperren
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffelleiter*innen
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Programme
      • Trainer- und Betreuerregeln des FLVW
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
  • Schiedsrichter
    • Informationen
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Schiedsrichterliste
      • Downloads
      • Wie werde ich Schiedsrichter?
      • Referees Run
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
      • Ansetzungen
    • Social Media
      • Instagram
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Kreisleichtathletikausschuss
      • Organisatorisches (flvw.de)
      • Startrecht (flvw.de)
      • Termin- und Ergebnisdatenbank (flvw.de)
      • Senior*innen (flvw.de)
      • Kampfrichter*innen
    • Aktuelles
      • Leichtathletik-News
      • Termine und Kreismeisterschaften
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik (flvw.de)
      • Schulsport
      • Leichtathletik-Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Talentsuche und -förderung
  • Ehrenamt
    • Mitarbeit
      • Kreisehrenamtsbeauftrage
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Leichtathletik-Mobil
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
  1. FLVW Gelsenkirchen
  2. Jugendfußball
  3. Programme
  4. Schule, Kita & Fußball
Jugendfussball_Programme_SchuleKita
Quelle: O. Krimpmann (Recklinghäuser Zeitung)
Live

Schule, Kita & Fußball

Eine starke Kombination

Die FIFA WM 2006, das „Sommermärchen“, hatte in vielen Belangen langfristig positive Auswirkungen auf den Fußball – das gilt im Besonderen auch für den Schulfußball, der sich im Nachgang zur erfolgreichen Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land inzwischen als fester Bestandteil in der Arbeit des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und den Fußball-Landesverbänden wie dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) etabliert hat. Der Verband unterstützt die Arbeit der Schulen mit verschiedenen Maßnahmen, wie dem DFB-Doppelpass, der Fortbildung von Lehrer*innen und Erzieher*innen, zum Thema Ganztag und Kooperationen, mit dem Tag des Schulfußballs oder informiert regelmäßig mit den Kinder- und Jugendsportentwicklungsberichten. Zudem finden Sie hier hilfreiche Downloads und Ansprechpersonen.


DFB Doppelpass 2024

Offizieller Start der Schulfußball-Offensive war der 1. Oktober 2006. Es begann mit dem präsidialen Auftrag, „WM-Dankeschön-Pakete“ mit verschiedenen Materialien, die zum Fußballspielen benötigt werden, an alle rund 22.000 Grund- und Förderschulen zu verteilen. Der „Hardware“ aus Bällen und Leibchen folgte die vom DFB erarbeitete „Software“. Drei Schwerpunktthemen kristallisierten sich dabei heraus: Qualifizierung, Kooperation Schule und Verein sowie schulsportliche Wettbewerbe.

Unter dem Titel DFB Doppelpass 2024 sind alle konzipierten Maßnahmen vereint. Hauptanliegen der DFB-Schulfußballabteilung sind dabei die Sensibilisierung beider Institutionen füreinander und über die strategische Zusammenarbeit zu informieren. Durch die völlig veränderte Schullandschaft ist es insbesondere für die Vereine eine zukunftweisende Aufgabe, die Brücke in die Schulen zu bauen.

Auch beim Thema Qualifizierung sprechen die Zahlen für sich: Mit rund 28.000 teilnehmenden Grundschullehrerinnen und -lehrern ist „Spielen und Bewegen mit Ball“ die größte von einem Fachverband durchgeführte Lehrgangsreihe an Schulen.  

Zusammen mit der DFB-Abteilung Qualifizierung/Ehrenamt entwickelte die DFB-Schulfußballabteilung das Projekt DFB-Junior-Coach. Ziel ist es, in Abstimmung mit den Landesverbänden und Kultusministerien Schülerinnen und Schülern frühzeitig die Möglichkeit zu geben, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In einer 40-stündigen Ausbildung werden sie an ausgewählten Schulen zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet, um dann an ihrer eigenen Schule, an kooperierenden Grundschulen oder in ihrem Verein im Kinderfußball ansprechende Angebote zu schaffen – auf die die Schulen und Vereine dringend warten!

Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen

Der Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen (FLVW) bietet in Zusammenarbeit mit den Schulverwaltungsämtern und den Bezirksregierungen auch dezentrale Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen an. Diese Form der Veranstaltung hat mehrere Vorteile für die Teilnehmer*innen: Die Lehrkräfte erleben und sehen vor Ort, dass die konzipierten Übungen genau für ihre Bedürfnisse (große Gruppen, wenig Bälle, Hütchen, Leibchen, …) und räumlichen Gegebenheiten (kleine Turnhalle) entwickelt wurden. Sie haben zudem eine kurze Anfahrt zum Lehrgangsort, wodurch nur geringe Fahrtkosten entstehen. Durchgeführt werden diese Fortbildungen von Referent*innen des FLVW, die speziell für die Zielgruppe der Lehrer und Lehrerinnen weitergebildet wurden.
Ansprechpersonen

    Ansprechpersonen

    AK

    Referentin "NRW bewegt seine KINDER!"

    Astrid Kraning

    ...
    (0 23 07) 371 481
    TS

    Schulfußball / Kita

    Thomas Synowczik

    ...
    (0 23 07) 371 519

    Ganztag und Kooperationen

    Für den zukunftsorientierten Sportverein sollte im Vorschulbereich die Kindertagestätte erster zentraler Netzwerkpartner im organisierten Sport sein. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat das Thema bereits seit 1986 im Fokus und begleitet es durch vielfältige Qualifizierungs-Maßnahmen und zahlreiche Materialen.  

    Der FLVW bietet Argumentationswegweiser, um die Bedeutsamkeit des Themas und den Nutzen von Kooperationen zu erkennen. Denn Nutzen davon tragen beide Seiten: Die Sportvereine können frühzeitig neue Mitglieder (Kinder und Eltern) für sich interessieren und sensibilisieren, die Kitas profitieren vom Fachwissen der Übungsleiter*innen und von neuen Bewegungsräumen für ihre Kleinsten. Sie unterstützen ferner durch Kooperationen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und wirken der Bewegungsarmut und Bewegungslosigkeit von Vorschulkindern entgegen.  

    Gemeinsam können Sportvereine und Kindertagesstätten mehr Bewegung für Kinder realisieren, Bewegungsangebote für Kinder und altersgemäße Bewegungsentwicklung sichern und individuelle Entwicklungsförderung unterstützen.  

    Der FLVW unterstützt Ihre Ansprechpersonen beim Erwerb grundlegender Kompetenzen, die für ein Gelingen von Kooperationen benötigt werden:
     
    • Wissenskompetenzen, um den Wert der Bewegung zu kennen
    • Fachspezifische Kompetenzen, um auszusagen, was besonders das Fußballspielen bietet
    • Grundlagenkompetenzen der Kita-Arbeit, um mit den Kitas Bildungsvereinbarungen zu treffen
    • Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen für Gespräche mit der Kita-Leitung
    • Beratungskompetenzen über vorhandene Projekte
    • Beteiligungskompetenzen für Kooperationsvereinbarungen
    • Innovationskompetenzen, z.B. für die Erschließung von Bewegungsgelegenheiten
    • Informationsbeschaffungskompetenzen, um sich Projektinformationen z.B. der Sportjugend NRW zu holen
    • Öffentlichkeitskompetenzen, um Kooperationen bekanntzumachen.
    Der FLVW unterstützt durch seine Kommission aktives Handeln vor Ort:
     
    • personell durch Ansprechpersonen (z.B. hauptberufliche und ehrenamtliche Personen)
    • strukturell (z.B. Einrichten eines verlässlichen Arbeitskreises und durch Informationsveranstaltungen)
    • inhaltlich (z.B. Qualifizierungen, Fachtagungen, Beratungen)
    • materiell (z.B. Informationsmaterialien, Fachlektüre, Medien)
    • finanziell (z.B. Ausrichtung von Informationsveranstaltungen, Bereitstellung von Materialien, Beratungsmöglichkeiten)

    Ansprechperson

    AK

    Referentin "NRW bewegt seine KINDER!"

    Astrid Kraning

    ...
    (0 23 07) 371 481

    Tag des Schulfußballs in den FLVW-Kreisen

    Im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) kann in den jeweiligen Kreisen der „Tag des Schulfußballs“ veranstaltet werden. Der „Tag des Schulfußballs“ soll die Kooperation zwischen Sportvereinen und Schulen fördern, intensivieren und das Interesse der Mädchen und Jungen für den Fußball wecken. Der FLVW begrüßt es besonders, wenn in die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen Schulen eingebunden werden, die bereits eine Kooperation mit Vereinen durchführen.

    Als Zielgruppen gelten vorrangig die Grund- und Förderschulen. Selbstverständlich sind aber auch Veranstaltungen mit allen anderen Schulformen möglich und wünschenswert. Zum Inhalt der Veranstaltungen sollen erlebnisorientierte Fußballturniere und -spiele gehören. Mögliche Programminhalte sind:  
     
    • "Bunter Rasen"
    • Streetsoccer
    • Spielparcours
    • Torwandschießen
    • Infostände Fußballkreis und FLVW
    • und vieles mehr  
    Antragsberechtigt für einen Zuschuss sind ausschließlich die Kreisjugendausschüsse der FLVW-Kreise. Empfehlenswert bei der Organisation ist eine Kooperation der Kreisjugendausschüsse mit:  
     
    • den Koordinatoren Sportverein/Schule/Kita
    • den Schulämtern/Ausschüssen für den Schulsport
    • den Beauftragten für Schulsport und
    • mit Schulen, die Kooperationen mit den Vereinen durchführen  
    Anträge sind schriftlich an den FLVW (z. Hd. Thomas Synowcziks) zu richten. Bei der Beantragung zur Durchführung eines „Tag des Schulfußballs“ muss als Anlage ein detailliertes Programm sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan beigefügt werden.

    Kinder- und Jugendsportentwicklungsberichte

    Das Aufgabenverständnis der Kommission "Sportverein, Schule/Kita" hat seine Grundlagen in dem Anspruch des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), Dienstleiter, Interessenvertreter und Impulsgeber für seine Sportvereine zu sein und sie qualitativ bei der Zukunftsgestaltung und -sicherung zu unterstützen. Eine Möglichkeit der Unterstützung bietet das Instrument „Kinder- und Jugendsportentwicklungsberichte“, das viermal im Jahr erscheint.

    Den Berichten kann man viele Impulse entnehmen, wie zum Beispiel Entwicklungen, Studien, Fachzeitschriftenartikel, Programme, Literatur-Tipps, Veranstaltungsberichte, politische Statements.

    Die Informationen sind in den Rubriken gegliedert:
     
    • DOSB – dsj und Netzwerkpartner
    • Landessportbund – Sportjugend NRW und Netzwerkpartner
    • Impulse für den Fußball
    • Sonstiges 

    Downloads:

    • Beratungsangebot Kita 2019
    • Beratungsangebot Kooperationskompetenz für Kreise (2019)
    • Arbeitshilfe für Projekttage Schulfußball
    • Kinder- und Jugendsportentwicklung (KuJ) Bericht (1/2022)
    • Kinder- und Jugendsportentwicklung (KuJ) Bericht (4/2021)
    • Kinder- und Jugendsportentwicklung (KuJ) Bericht (3/2021)
    • Kinder- und Jugendsportentwicklung (KuJ) Bericht (2/2021)
    • Kinder- und Jugendsportentwicklung (KuJ) Bericht (1/2021)

    Neuigkeiten

    Alles anzeigen Ansicht ändern
    Plakette Qualitätsbündnis LSB

    Kostenlose Infoveranstaltung zum Thema „sexualisierte Gewalt i...

    Das Thema „Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt im Sport“ ist ei...
    Online Seminar / Fortbildung

    Online-Veranstaltung zur neuen Grundsteuer für Vereine – jetzt...

    Nicht alle Vereine sind davon betroffen, aber einige: Sofern der Verein auch...
    Neue Schiedsrichter im Kreis 12

    Neue Schiedsrichter im Kreis 12

    Am Samstag, den 13.05.2023 haben 14 Anwärter die Schiedsrichterprüfung bestanden. Der...
    Sporttotal TV Seminar

    Info-Seminar: SPORTTOTAL-Kamerasystem für alle Amateurvereine

    Gemeinsam mit der Deutschen Telekom hat sich SPORTTOTAL neu und damit noch stärker...
    Zweikampf Fußball Kreispokal Finale 2023 YEG Hassel Sportfreunde Bulmke

    YEG Hassel gewinnt erneut den Kreispokal

    YEG Hassel hat den Titel im Stauder-Kreispokal verteidigt. Der Westfalenligist setzte sich...
    FLVWESPORTS Kreisliga Gelsenkirchen powered by Volksbank Ruhr Mitte

    SSV Buer als Meister der FLVW-eSports-Kreisliga ausgezeichnet

    Die SSV Buer hat sich zum dritten Mal den Titel in der eKreisliga Gelsenkirchen powered by...
    FLVW Logo Amateurspiel Feature Stele

    Spannung steigt: Kreispokalfinale zwischen Spfr. Bulmke und YE...

    Am kommenden Mittwoch (10.05.2023) findet das Finale im Stauder-Kreispokal statt. Der...
    Laufbild Feature Start

    FLVW lädt zur Lauftagung am 17. Juni ein

    In diesem Jahr geht es im Laufschritt wieder Richtung Normalität. Um die westfälische...

    Das passende nicht gefunden?

    Alle Projekte
      Zurücksetzen
    noch 27 Einträge

    Projekte

    Alles anzeigen
    Projekticon Pfeife Schiedsrichter

    Schiri werden

    Alle Informationen zum kommenden Anwärterlehrgang. Jetzt anmelden!
    Projekticon - Mobil

    DFB-Mobil

    Qualifizierug auf vier Rädern: Alle Informationen zum DFB-Mobil. Jetzt buchen!

    Das passende nicht gefunden?

    Alle Projekte
      Zurücksetzen
    noch 2 Einträge

    Veranstaltungen

    Alles anzeigen Ansicht ändern
    03.06.2023

    Fußball

    Finaltag der Amateure: Endspiel um den Krombacher Westfalenpokal

    04.06.2023

    Leichtathletik-Wettkampf

    Kreis-Mehrkampf-Meisterschaften

    10.06.2023

    Leichtathletik

    FLVW-Meisterschaften I

    11.06.2023

    Leichtathletik

    FLVW-Meisterschaften II

    27.08.2023

    Leichtathletik-Wettkampf

    18. Gladbecker Sparkassenlauf mit offenen Kreis-Meisterschaften im Straßenlauf

    09.09.2023

    Leichtathletik-Wettkampf

    Kreis-Bestenkämpfe

      Zurücksetzen
    noch 6 Einträge

    0
    Vereine
    Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
    0
    Veranstaltungen
    Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
    0
    Schiedsrichter*innen
    Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
    0
    Trainer*innen
    Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
    Themenfilter
    Fußball Leichtathletik Verband
    Impressum Datenschutz

    FLVW Premium Partner

    • AOK
    • Krombacher

    Lokale Partner

    • Automobile Basdorf
    • Sparkasse Gelsenkirchen
    • Stauder
    • Volksbank Ruhr Mitte